Manchen Menschen haben doch noch Hobbys. Das ist eine gute Sache, denn in der letzten Zeit hatte ich vermehrt den Eindruck, man könne entweder einen 24-Stunden-Job haben, oder alternativ vom Arbeitsamt vollzeit damit beschäftigt werden, zu belegen, dass die Bezüge doch nicht gekürzt werden müssen. In beiden Fällen haben die Menschen keine Freizeit. Doch offensichtlich ist die Lage nicht ganz so schlimm.
Diesen Eindruck erweckte zumindest mein Besuch im GZSZ-Wiki – aus rein beruflichen Gründen natürlich. Zum einen muss man die Akribie bewundern, mit der der Inhalt jeder einzelnen Folge protokolliert wird. („Ein Spruch von Dominik verletzt Jasmin so sehr, dass sie Patrick benutzt, um Dominik eifersüchtig zu machen.“, „Dascha bringt es nicht über sich, sich vor Tayfun als Prostituierte auszugeben, doch wie soll sie sich ihn vom Leib halten?“). Zum anderen liebe ich die Art, mit der sie mir grafisch höchst aufwendig darlegen, wie lange ein Darsteller bei GZSZ aktiv war. Wie Josephine Schmidt als Paula etwa von 2002 (ja) bis 2009 (nein).:
Ebenfalls schön anzusehen ist die Intensität, mit der sich manche Fans in die Welt ihrer Serienstars hineinfühlen. Und Grundrisse davon zeichnen.
Screenshots (2): www.gzsz-wiki.de
I just love it.
Der allerbeste Part ist jedoch der mit den – und nun kommen wir zum beschaulichen Teil des Abends: Verstorbenen. Hier meine Top 5 der besten Serientode bei GZSZ:
5. Die Spinne „Tarantella“ (das Haustier von Jürgen Borchert) – Erschlagen von Milla Engel
4. Michael Döring – Ermordet durch eine Schere (Folge 36 – 1992)
3. Hilda Berg – Ermordet durch den Strumpfhosenmörder (Folge 350 – 1993)
2. Irene Galuba – Erstickt an einer Brezel (Folge 3242 – 2005)
1. Claudius Mohr (Tina Zimmermanns Steuerprüfer und Erpresser) erstickt Anfang 1996 an einem Federkeil, da er eine Daunenallergie hatte.
5. Mai 2010
Mein Top GZSZ-Moment of all times: Elke liest, Patrick Graf (der Ältere) kommt rein, guckt den Buchrücken an und fragt sie, was sie läse. Ihre Antwort: „Stephan König.“ Daraufhin Patrick: „Das heißt Stephen King.“. Popkulturelle Referenz gepaart mit der konsumverkrachten Sinnlosigkeitsleere der Neunziger. Oder einfach nur Quatsch. Ich erinnere mich auch noch an Marina, das Parkcafé und Vera Richters schamlosen Trip nach Südafrika, the quest for Heiko Richter who died in the Kanu. Im Grunde genommen ist die Beziehung zu Joe Gerner eine der dauerhaftesten meines Lebens.
5. Mai 2010
Mein schlimmster Moment war, als ich feststellte, wie leicht man in der GZSZ-Welt ein Volo bekommt. Nie werde ich darüber hinwegkommen, dass John Bahnmann beim Morgenecho anfangen konnte, ohne auch nur Abitur oder jemals ein Praktikum gemacht zu haben. Realität, anyone? Ich hätte mich damals doch auch da bewerben sollen – offensichtlich nehmen die jeden, und es wäre in Berlin gewesen…
6. Mai 2010
Ist doch alles noch möglich. Die Frau von Dr. Gerner hat doch das neue Magazin am Start! Sieh in dein Herz bzw. deine Zukunft: http://www.youtube.com/watch?v=yKZoRENNbT0
6. Mai 2010
„Was soll ich denn jetzt mit einer Zeitung? Als ich noch an meiner politischen Karriere gearbeitet habe, gut, aber so?“ – Jo Gerner hat mal wieder verstanden, worum es eigentlich geht. Und macht dazu auch mit Pickelhaube eine gute Figur: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/294598/294599.php
6. Mai 2010
Macht Spaß hier zu lesen – freue mich auf weitere Artikel!